Bauen und Wohnen: Hightech oder Lowtech?

(23.09.2022) Das Bauen und Wohnen verbraucht rund 40 Prozent des Endenergiebedarfs und erzeugt 14 Prozent des klimaschädlichen Kohlendioxids. Um diese Zahlen zu senken, wird bei vielen neuen Häusern sehr viel Technik eingebaut. Wer heute ein solches Haus bezieht, muss oft erst einmal die Gebrauchsanweisung für das neue Heim studieren. Wie jedes technische Gerät altert auch die Haustechnik und muss ersetzt werden. Stellt das hochtechnisierte Haus nicht nur Energieeffizienz, sondern auch wachsenden Komfort sicher oder entwickelt sich das vorgeblich effiziente Haus als teures Hobby mit sich kaum amortisierender Technik?

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Bauen und Wohnen: Hightech oder Lowtech?

Bauen und Wohnen: Hightech oder Lowtech?

Ähnliche Beiträge

Formularmäßige Quotenabgeltungsklausel ist unwirksam!

(28.03.2024) Eine formularmäßige Quotenabgeltungsklausel in einem Wohnraummietvertrag benachteiligt den Mieter nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unangemessen und ist daher unwirksam, weil sie von dem Mieter bei Vertragsschluss verlangt, zur Ermittlung der auf ihn bei Vertragsbeendigung zukommenden Kostenbelastung mehrere hypothetische Betrachtungen anzustellen, die eine sichere Einschätzung der tatsächlichen Kostenbelastung nicht zulassen. So der

Steigerung der Mietkosten in Baden-Württembergs Städten

Bis zu 72% in 10 Jahren (28.03.2024) In den großen baden-württembergischen Städten sind die Angebotsmieten in den vergangenen zehn Jahren um bis zu 72 Prozent gestiegen. Das geht aus einer Antwort (20/10620) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/10494) der Gruppe Die Linke hervor. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Steigerung der Mietkosten in Baden-Württembergs Städten

Immobilienfinanzierungsgeschäft im Jahr 2023 rückläufig, aber Stabilisierung erkennbar

(28.03.2024) Die im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zusammengeschlossenen Institute sagten im Geschäftsjahr 2023 Kredite für den Bau und Erwerb von Wohn- und Gewerbeimmobilien in Höhe von 110,0 Mrd. Euro zu (Vorjahr: 160,0 Mrd. Euro), ein Rückgang um 31,3 Prozent. Mit -23,8 Prozent fiel die Abnahme bei Gewerbeimmobilienkrediten geringer aus als bei Wohnimmobilienkrediten (-35,8 Prozent). Quelle: