Vermieterstrom von Ökostromzulage befreit

Viele Mieter können von neuem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) profitieren

(07.07.2016) “Für Vermieter eröffnet sich ein neues Betätigungsfeld und Geschäftsmodell, Mieter könnten erstmals über niedrigere Strompreise von der Energiewende und dem Ausbau der erneuerbaren Energie profitieren”, kommentierte der Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, die geplante Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die am Freitag im Bundestag beschlossen werden soll.

Quelle: IBR News
Link: Vermieterstrom von Ökostromzulage befreit

Vermieterstrom von Ökostromzulage befreit

Ähnliche Beiträge

Bauindustrie zu Haushaltsüberschüssen: Finanziellen Handlungsspielraum für Investitionen nutzen

(29.08.2016) “Statt über Steuersenkungen zu reden oder neue Sozialausgaben zu fordern, muss der Haushaltüberschuss jetzt für Investitionen genutzt werden. Nur über öffentliche Investitionen können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessern und private Investitionen anstoßen. Hier haben wir über zwei Jahrzehnte zu wenig getan, was sich rächt.” Mit diesen Worten kommentierte … Quelle: IBR News Link: Bauindustrie zu

Fünf Finalisten-Projekte beim Deutschen Project Excellence Award 2016

(29.08.2016) Fünf Projekte und ihre Teams stehen im Finale des Deutschen Project Excellence Awards 2016 (DPEA). Der begehrte Preis wird am 18. Oktober auf dem PM Forum 2016 in Nürnberg verliehen. Die hochrangigen Kandidaten und das breite Themenspektrum machen die große Bedeutung deutlich, die Projektmanagement für den Unternehmenserfolg hat. … Quelle: IBR News Link: Fünf

Ehemaliges Hotel in Waldachtal darf vorläufig mit Flüchtlingen belegt werden

(29.08.2016) Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat einen Antrag der Gemeinde Waldachtal auf vorläufigen Rechtsschutz gegen die Nutzungsänderung eines ehemaligen Hotels in eine Asylbewerberunterkunft abgelehnt. Da nicht geklärt sei, ob es nalternative Unterbringungsmöglichkeiten gibt, ergebe eine summarische Prüfung der Erfolgsaussichten im Hauptsacheverfahren kein überwiegend wahrscheinliches Ergebnis. Da keine Änderung der Bausubstanz, sondern nur eine Nutzungsänderung in Frage