Weihnachstbaumkulturen sind nicht grunderwerbsteuerpflichtig

(12.08.2022) Wer ein Grund­stück mit dort an­ge­pflanz­ten Weih­nachts­baum­kul­tu­ren er­wirbt, muss für den Teil des Kauf­prei­ses, der auf die Bäume ent­fällt, keine Grund­er­werb­steu­er zah­len. Das hat der Bun­des­fi­nanz­hof ent­schie­den. Es han­de­le sich bei den nur zu einem vor­über­ge­hen­den Zweck an­ge­pflanz­ten Ge­höl­zen nicht um we­sent­li­che Be­stand­tei­le des Grund­stücks, son­dern um so­ge­nann­te Schein­be­stand­tei­le, die dazu be­stimmt seien, wie­der von dem Grund­stück ent­fernt zu wer­den, so das Ge­richt.

Quelle: IBR News
Link: Weihnachstbaumkulturen sind nicht grunderwerbsteuerpflichtig

Weihnachstbaumkulturen sind nicht grunderwerbsteuerpflichtig

Ähnliche Beiträge

Klage gegen den Neubau der Staustufe Obernau (Main) erfolglos

(26.05.2023) Der Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der Staustufe Obernau (Main) ist von Rechts wegen nicht zu beanstanden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 26.05.2023 entschieden. Quelle: IBR News Link: Klage gegen den Neubau der Staustufe Obernau (Main) erfolglos

UVP-Pflicht darf bei Städtebauprojekt nicht allein von dessen Größe abhängen

(26.05.2023) Die Pflicht zur Durch­füh­rung einer Um­welt­ver­träg­lich­keits­prü­fung darf bei einem Städ­te­bau­pro­jekt (hier: „Heu­markt Neu“ in Wien) nicht aus­schlie­ß­lich von des­sen Größe ab­hän­gen, zu be­rück­sich­ti­gen sind auch Ge­sichts­punk­te wie der Stand­ort. Dies hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof ent­schie­den. Au­ßer­dem seien zu hohe Schwel­len­wer­te, die alle oder na­he­zu alle Pro­jek­te einer be­stimm­ten Art von vorn­her­ein der UVP-Pflicht ent­zie­hen,

Eintrittsrecht bei Tod des Mieters – außerordentliche Kündigung durch den Vermieter

(25.05.2023) Das Amtsgericht München erachtete in einem Streit um den Eintritt in das Mietrechtsverhältnis nach Tod der ursprünglichen Mieterin die außerordentliche Kündigung des Vermieters für wirksam und verurteilte den Beklagten am 12.10.2022 dazu, die Wohnung innerhalb einer mehrmonatigen Räumungsfrist zu räumen und an die Kläger herauszugeben. Quelle: IBR News Link: Eintrittsrecht bei Tod des Mieters