Einbruchhemmende Rollläden sichern das Haus vor Eindringlingen

Statistisch schlagen alle vier Minuten Einbrecher zu

(26.10.2016) Die von der Polizei erhobenen Daten sprechen eine klare Sprache. Alle zwei Minuten passiert irgendwo ein Einbruch, die Statistik verzeichnet steigende Einbruch-Zahlen. Besonders in der Ferienzeit, wenn viele Häuser verlassen sind, und in der dunklen Jahreszeit ist Vorsicht geboten. Dann gelangen Einbrecher über ungesicherte Türen und Fenster schnell ins Haus. Doch einbruchhemmende Rollläden versperren Eindringlingen den Weg.

Quelle: IBR News
Link: Einbruchhemmende Rollläden sichern das Haus vor Eindringlingen

Einbruchhemmende Rollläden sichern das Haus vor Eindringlingen

Ähnliche Beiträge

VPB: Bei Luftwärmepumpe immer auch an Schallschutz denken

(17.04.2025) Die energetischen Anforderungen bei Neubauten sind sehr ambitioniert, vor allem, wenn Förderungsbedingungen eingehalten werden müssen. Häufig sieht das Konzept dann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe vor. Diese entzieht der Umgebungsluft Energie und heizt damit vor allem das Wasser im Heizkreislauf des Hauses auf. Der Verband Privater Bauherren (VPB) empfiehlt: Verbraucherbauherren sollten dann vor Vertragsschluss auch klären, ob

BVMB begrüßt Pläne für Bürokratieabbau

Verband drängt auf Erleichterungen für ausländische Fachkräfte (17.04.2025) Die geplante künftige Koalition aus CDU/CSU und SPD will den Fachkräftemangel aktiv bekämpfen. Das geht aus dem kürzlich vorgestellten Koalitionsvertrag hervor. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) begrüßt diese Ankündigung ausdrücklich. Quelle: IBR News Link: BVMB begrüßt Pläne für Bürokratieabbau

Mietrecht im Koalitionsvertrag: Viel Aufschub, wenig Konkretes

(16.04.2025) Bauen und Wohnen sind ein großes Thema für die neue schwarz-rote Koalition, doch wirklich konkrete Ziele finden sich in ihrer Arbeitsgrundlage kaum. Das meiste bleibt schwammig, doch eine langjährige Forderung soll endlich umgesetzt werden, analysiert Michael Selk. Quelle: IBR News Link: Mietrecht im Koalitionsvertrag: Viel Aufschub, wenig Konkretes